Überspringen zu Hauptinhalt
0800 1816249 [email protected]
SEO Text Check

SEO Text Check

SEO Text Check: Der Feinschliff nach dem Texten

Unseren Kunden bieten wir neben der Erstellung von SEO-Texten alternativ auch die Vor- und Nachbereitung rund um die Texterstellung an.

Das ist besonders attraktiv für Kunden, die die Texterstellung selbst übernehmen wollen, zum Beispiel aus Kostengründen oder weil sie selbst ihr SEO-Wissen vertiefen wollen. In jedem Fall steht am Anfang die Erstellung einer SEO-Schablone.

Sobald der Text erstellt ist, folgt die Nachbereitung, um die es hier geht: Der SEO-Text-Check.

Mit diesem prüfen wir Ihren Content sozusagen auf Herz und Nieren und stellen sicher, dass er sowohl inhaltlichen wie auch technischen Kriterien genügt. Hier erfahren Sie, wie wir einen SEO Text Check durchführen und welchen Mehrwert der von einer spezialisierten SEO-Agentur optimierte Content für Sie bringt.

Was vor dem Check des SEO-Texts geschieht

Offenkundig muss zunächst einmal jemand den SEO Text schreiben, damit es überhaupt etwas zu prüfen und zu optimieren gibt. Doch das ist nicht der erste Schritt, sondern eigentlich erst der zweite. Außerdem kann er auf verschiedene Weise ausgeführt werden.

Schon lange vor der Texterstellung finden strategische Überlegungen statt: Welche konkreten Seiten einer Domain sollen gestärkt, sprich für Suchmaschinen besser auffindbar gemacht werden? Die meisten Webseiten erhalten eine Vielzahl an Pages, die jeweils eine eigene URL besitzen.

Zunächst muss also entschieden werden, welche dieser Unterseiten optimiert werden soll. Diese Entscheidung ist eng mit dem Festlegen der passenden Keywords verknüpft. Besitzen bestimmte Pages bereits ein Ranking bei Google für thematisch passende Suchbegriffe?

Sind diese sinnvoll in Hinblick auf das monatliche Suchvolumen und die dahinter stehende Suchintention der Interessenten? Oder sollen ganz neue Keywords recherchiert werden?

Dies sind nur einige der Fragen, die vor der Erstellung des Textes und dessen SEO-Check beantwortet werden müssen.

Die Keywords sind das A und O

Das Suchverhalten der User wird von den verwendeten Suchmaschinen ständig gemessen. So entsteht über die Zeit ein sehr genaues Bild, welche Suchbegriffe (Keywords) häufig verwendet werden, in welchen Zusammenhängen dies geschieht und welche Intention die User dabei verfolgen.

Wollen sie sich informieren? Sammeln sie Informationen mit der vagen Absicht etwas zu kaufen? Oder verwenden sie ein Keyword, das verrät, dass sie sogar schon fest entschlossen sind, etwas zu kaufen? Antworten auf all diese Fragen liefert eine professionelle Keyword Recherche.

Sie legt das Fundament zur Erstellung eines für Suchmaschinen optimierten SEO-Textes. Ein Keyword kommt dabei selten allein. Oft finden sich gleich mehrere verwandte Keywords zu einem Thema, sodass man von einer Keyword-Gruppe oder einem Keyword-Set spricht.

Es gilt die Faustregel: Ein Thema = Eine Unterseite (= ein SEO-Text). So signalisiert man Google klar, dass die spezifische Webseite bzw.

Landingpage für ein bestimmtes Thema alle wichtigen Informationen enthält. Im Idealfall erkennt die Suchmaschine, dass diese Seite mehr Relevanz hat, als die Seiten der Konkurrenz. Dann steigt das Ranking der Seite für den entsprechenden Begriff.

Agentur-Texterstellung oder Schablone mit SEO-Text-Check?

Steht die zu optimierende Seite fest, stellt sich die Frage: Wer soll denn nun texten? Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten: A) Der Kunde bekommt von der SEO-Agentur alles aus einem Guss oder B) Der Kunde wirkt selbst bei der Texterstellung mit, weil er die Kapazität dafür hat und Kosten sparen will.

Die beiden Alternativen sehen in ihrem Ablauf wie folgt aus:

A) Keywordrecherche – WDF*IDF-Analyse – agenturseitige Erstellung des SEO-Textes
B) Keywordrecherche – WDF*IDF-Analyse – agenturseitige Erstellung einer SEO-Text-Schablone – kundenseitige Erstellung des Texts – SEO-Check durch die Agentur

Bei Option A) entfällt der SEO-Text-Check naturgemäß, da der bearbeitende SEO- oder Content-Manager geübt darin ist, bereits beim Verfassen auf die Einhaltung aller SEO-Kriterien zu achten.

Bei Option B) fällt für die SEO-Agentur insgesamt weniger Aufwand an, weil der Kunde arbeitsteilig mitwirkt. Eine Schablone mit Hinweisen ist leichter erstellt als ein kompletter optimierter Text.

Ein anschließender Check des SEO-Texts ist dann erforderlich, da die Kunden zwar Experten auf ihrem Geschäftsgebiet sind, allerdings in der Regel keine ausgebildeten SEO-Manager und Marketing-Texter.

Die beigefügten Hinweise und Vorgaben sollen sie befähigen, einen grundsätzlich optimierten Text zu erstellen. Im Anschluss überprüft der SEO-Experte den Text unter SEO-Gesichtspunkten und übernimmt das Fine-Tuning. Doch auch mit diesem zusätzlichen Arbeitsschritt fällt der Optimierungsaufwand insgesamt geringer aus.

Eins nach dem anderen: WDF*IDF – Textvorgaben – Verfassen – SEO-Text-Check

In diesem Blogbeitrag besprechen wir Option B). Auch bei dieser Schrittfolge folgt die WDF*IDF-Analyse an zweiter Stelle auf die bereits angesprochene Keywordrecherche.

Aber was ist eine WDF*IDF Analyse überhaupt? Bei diesem Verfahren lässt der SEO-Manager die zu optimierende Webseite von einem geeigneten SEO-Tool analysieren. Bestandteil vieler SEO-Tools ist auch ein WDF*IDF-Tool. Dieses verwendet Algorithmen, die die Verteilung ranking-relevanter Wörter wie folgt messen:

Annahme: Seite S soll auf das Keyword K optimiert werden

Untersuchung: Andere Seiten die in Konkurrenz zu S stehen, weil sie bereits hohe Rankings für K erzielen

Auswertung: Um S zu optimieren, solltest du zusätzlich zu K noch eine Reihe anderer thematisch verwandter Wörter W im SEO-Text verwenden

Eine WDF*IDF-Analyse verrät also dem Optimierer, welche Begriffe (Terme) zusätzlich zum Keyword im SEO-Text vorkommen sollten. Diese Liste relevanter Begriffe stellt der SEO-Manager dann dem Texter in der SEO-Schablone zur Verfügung. Außerdem enthält diese Text-Erstellungsvorlage Hinweise zu:

  • Keyworddichte
  • Länge des Texts
  • Meta-Daten der Seite (Titel und Beschreibung, die in den Google Suchergebnissen angezeigt werden)
  • Interne Verlinkung

Im SEO-Text-Check wird die Umsetzung all dieser Kriterien geprüft, noch bevor der Text live auf die Seite kommt und diese zur Google Indexierung eingereicht wird. Bei Bedarf nimmt der Optimierer noch Anpassungen vor, falls nicht alle Hinweise umgesetzt wurden.

Beispielsweise ist es wichtig, dass bei der internen Verlinkung die HTML-Anker korrekt verwendet werden und die zu optimierende Seite auf thematisch verwandte Linkziele – also andere passende Seiten derselben Domain – verweist.

Sobald auch auf diesen anderen Seiten die interne Verlinkung gestärkt wird, bildet sich nach und nach ein sogenanntes Themensilo heraus, also ein Bündel von thematisch zusammenhängenden Seiten, die aufeinander verweisen. Ein Online-Shop liefert das klassische Beispiel dafür.

Für welche Rezipienten der SEO Text gedacht ist

Was unterscheidet einen SEO-Text von einem herkömmlichen Buch- oder Zeitungstext? Als Autor eines SEO-Textes müssen Sie den Erwartungen nicht eines, sondern zweier Lesertypen genügen. Der eine Leser ist der ganz normale Leser aus Fleisch und Blut – wie auch bei einer Zeitung.

Der andere „Leser“ ist der Search Bot von Google. Dieser crawlt immer wieder aufs Neue die Seiten des World Wide Web und damit auch Ihre Seite. Damit ist er nicht allein. Der Bing-Bot, der DuckDuckGo-Bot und viele andere tun es ihm gleich.

Doch als SEO-Experte fährt man damit am besten, vorrangig für den Google Search Bot zu optimieren. Warum Google? Weil es schlichtweg die mit Abstand meistgenutzte Suchmaschine ist und die eigene Seite vom User am ehesten darüber gefunden wird. Das macht den Google-Bot zu einem wichtigeren Leser als die anderen.

An den Anfang scrollen